Schneller zu nachhaltiger Awareness 

DORA Compliance Schulung 

  Für Führungskräfte und Mitarbeiter

  Auditoren-proofed Online E-Learning

  Mit Abschlusstest und Zertifikat

 

Inhalte entdecken   Demo ansehen
 

 

Dora E-Learning

2.000+ Kunden vertrauen auf unsere Compliance-Schulung, von Startups bis Großunternehmen

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden. Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Zeig mir das Video

Die Wichtigkeit von Operational Resilience

Mitarbeiter und Führungskräfte erfolgreich zu DORA schulen

Der Digital Operational Resilience Act betrifft alle Unternehmensbereiche. Jeder dieser Bereiche muss geschult werden, um die DORA Verordnung effektiv umzusetzen:

  • Wie funktioniert unternehmensweite Sicherheit heute?
  • Wie wird man "digital resilient"?
  • Was fordert DORA und warum ist das absolut sinnvoll?
  • Was ist meine Rolle als Führungskraft bzw. als Mitarbeiter?
Die Inhalte der DORA Schulung
In nur 20 Minuten werden alle wesentlichen Inhalte vermittelt. Mit Individuellen Lernpfaden
Operational Resilience

Operational Resilience

Ganz ohne Gesetzesvorgaben: wie funktioniert unternehmensweite Sicherheit heute? Wie wird man als Organisation "digital resilient"?

  • Dreiklang aus Information Security Management, Business Continuity Management und Drittparteien-Risikomanagement.
  • Nicht nur für Cyberrisiken, sondern für alle Risiken, die den Betrieb der Organisation stören können.
     

Kernbotschaften:

  1. Sicherheit und digitale Resilienz sind kein "IT-Ding", sondern ziehen sich durch alle Unternehmensbereiche.
  2. Risikomanagement ist das A und O, nicht nur in der eigenen Organisation, sondern auch entlang der Wertschöpfungskette.
  3. Trotz umfassender Maßnahmen können immer Störungen eintreten, Auch darauf muss man vorbereitet sein. 

Ein Blick in unser E-Learning:

screenshot_dora_e-learning_is-fox_operational resilience
Die DORA Verordnung

Die DORA Verordnung

Was fordert DORA von betroffenen Unternehmen?

  • Operational Resilience und Risikomanagement. Risiken in der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sollen bestmöglich erkannt und behandelt werden.
  • Klassifizierung und Meldung von IKT-Vorfällen. Betroffene Unternehmen müssen Vorfälle mit Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) systematisch erkennen, melden und bewältigen können.Testen der Digital Operational Resilience. DORA macht die regelmäßige Kontrolle und bei Bedarf die Anpassung schützender Maßnahmen zur Pflicht.
  • Drittparteienrisikomanagement. Viele IKT-Dienste werden von Dienstleistern erbracht. Daher ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken im Rahmen eines „Third-Party Risk Management“ (TPRM) zu berücksichtigen.
  • Informationsaustausch. DORA soll aktiv den freiwilligen Informationsaustausch zwischen betroffenen Unternehmen und den Aufsichtsbehörden fördern.

Kernbotschaft:

DORA stärkt nachhaltig und langfristig die Resilienz der Finanzindustrie und ihrer IKT-Dienstleister gegen Cyberbedrohungen: Angriffe werden früher erkannt, auf Vorfälle wird schneller und besser reagiert und dadurch der potenzielle Schaden begrenzt.

Ein Blick in unser E-Learning:

Screenshot DORA E-Learning IS-FOX, DORA Verordnung
Meine Aufgaben

Meine Aufgaben

Die Schulung unterscheidet zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, weil diese unterschiedliche Rollen bei der Umsetzung von DORA haben.

  • Führungskräfte sind Fachbereichsverantwortliche, Information Owner und Vorbilder für ihre Teams.
  • Security Teams können bei der Umsetzung unterstützen, aber die Erhebung der Risiken in den Geschäftsprozessen (z. B. BIA, RIA) kann nur mit Hilfe des Fachbereichs erfolgreich sein.
  • Die Verantwortung für die Umsetzung liegt nicht in der Security oder der IT, sondern bei der Geschäftsleitung und damit in Folge bei jeder Führungskraft.
     

Kernbotschaften (für Führungskräfte):

  1. Es geht um Deine Informationen in Deiner Verantwortung. Und es geht darum, existenzbedrohenden Schaden vom Unternehmen abzuwenden.
  2. Stelle sicher, dass die Maßnahmen in deinem Bereich umgesetzt werden. Unterstütze die Umsetzung aktiv durch Ressourcen und Know-how.
  3. Achte darauf, dass IKT-Dienstleistungen nur nach vorheriger Risikoanalyse und Due Diligence im Rahmen des Drittparteienrisikomanagements genutzt werden.
  4. Sorge dafür, dass Mitarbeitende regelmäßig an relevanten Trainings, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen teilnehmen. 

 

Preise? Demo? Beratung?

Hol Dir einen kostenlosen Demozugang und lass uns in einem Webmeeting über Deine Situation und Deine Ziele sprechen. Wir freuen uns auf Dich!

 

Sprich mit unseren Experten   Jetzt Demos ansehen

Flexible Top-Inhalte

 

Komplette Plattform

Für mittelständische Unternehmen ist die DORA Schulung in unserer IS-FOX Awareness Plattform enthalten. Einfach Lizenzen wählen, Teilnehmer einladen, fertig! Den Rest macht die Plattform vollautomatisch: Einladungen und Erinnerungen versenden, Tracking, Statistiken. So geht schulen heute.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen

 

Oder Individuell angepasst

Dein Unternehmen hat ein eigenes Lernmanagementsystem oder benötigt Anpassungen? Kein Problem! Unsere Kurse sind für effizientes Customizing vorbereitet und können im Handumdrehen zu "Eurem" Kurs werden, mit Ansprechpartnern, Meldewegen, Besonderheiten.... und natürlich mit Eurem Logo.

Kontakt aufnehmen